Stylisches Testmanagement mit Zephyr

„Durchgestylte Benutzeroberfläche, animierte Grafiken, eingebauter Instant Messenger …. Mehr ein Spielzeug als ein Testmanagementwerkzeug.“ Resümiert der Blogger Johannes Hochrainer bereits 2009.

An der benutzerfreundlichen Art von Zephyr hat sich seitdem nichts geändert. Mittlerweile wurde es aber noch weiter optimiert und den Bedürfnissen der Kunden in der Qualitätssicherung angepasst. Durch die Kooperation mit Atlassian seit diesem Jahr ist auch eine Integration mit JIRA möglich.

Im Juni 2012 hat Zephyr den SD Times 100 Preis gewonnen. Seit 2003 werden von diesem Magazin für Software Entwicklung jährlich die 100 Führenden und Innovativsten der Software Entwicklungsbranche ausgezeichnet.

Die in Sunnyvale in Kalifornien ansässige Firma begann mit der Entwicklung des Testmanagementsystems Zephyr im Frühling 2007. Die Entwickler von Zephyr stammen aus den verschiedensten Teilen der Welt und haben selbst jahrelang in der Qualitätssicherung mitgewirkt. Ihre Erfahrungen sind in Zephyr eingeflossen. Die meisten Kunden finden, daß Zephyr intuitiv zu bedienen und einfach zu erlernen ist.

Allgemein gesehen ist es die Aufgabe eines guten Test Managements, zu überprüfen, ob alles was spezifiziert wurde auch geliefert worden ist. Außerdem beinhaltet es weitere Aufgaben wie die Führung der Testteams und der –ressourcen, das Aufstellen der Teststrategie und die Überwachung der Durchführung, des Organisierens und der Wiederverwendung aller Testartefakte und –umgebungen, Definition von Qualitätsstandards und –prozessen, Kommunikation mit dem Team und externen Beteiligten.

Eine gute Testmanagement Plattform rationalisiert und optimiert den Testprozess, stellt einen intuitiven und schnellen Zugang zu Metriken zur Verfügung, verbessert die Zusammenarbeit und erleichtert die Kommunikation, auch über Teamgrenzen hinweg.

Zephyr versucht möglichst viele dieser Aufgaben abzubilden. Es bringt Teams zusammen, indem es gemeinsamen Zugriff auf Statistiken und Dokumente, sowie einfachen Austausch mit einem integrierten Chat anbietet. Zephyr bietet benutzerdefinierte Felder, Versionsverwaltung für Anforderungen und Testfälle sowie benutzerdefinierte Rollen. Besonders ist auch das Releasemanagement. Jede Anforderung und jeder Testfall wird explizit einem Release  bzw. einem Entwicklungszyklus zugewiesen. Somit ist es möglich, gleichzeitig an verschiedenen Datenbeständen zu arbeiten.

Zephyr ist auf große und verteilte Entwicklerteams ausgerichtet. Änderungen werden sofort für alle anderen Kollegen sichtbar. Auswertungen sind damit automatisch immer auf dem aktuellsten Stand. Für kleine Teams kann der Aufwand der Pflege des Datenbestands der Testfälle und Anforderungen in Zephyr allerdings zu gross sein.

Zephyr Enterprise Edition

Komplette Version mit allen Funktionalitäten die Zephyr anbietet. Wird auf dem firmeneigenen Server installiert und ist dann für alle Teammitglieder zugänglich.

Kosten: ab 80$ user/month

Kostenlose Community-Version

Es gibt eine kostenlose Community-Version von Zephyr, die bis zu 10 Nutzer und ein Projekt umfasst. Ein kleines Projektteam, das sich zu diesem einen Projekt zusammenfindet kann also gut dieses System zum Testen nutzen. Auch um Zephyr kostenlos auszuprobieren, ist die Community-Version gut geeignet.

Zephyr für JIRA

Seit Februar 2012 gibt es Zephyr auch als Plugin für JIRA 5.0. Man erhält in seinem JIRA einen neuen Menüpunkt mit dem Namen Test, in welchem sich Vorgänge als Tests anlegen und ausführen lassen. Da man sich hierbei in JIRA direkt befindet, kann das Bug-Management intuitiv integriert werden. Für Testteams die JIRA für das Projektmanagement verwenden, ist dies eine gute Möglichkeit den Ende-zu-Ende Projektablauf mit Testaktivitäten zu ergänzen.

Kosten: ab 10 $/month

Pro/Kontra-Liste der Zephyr Enterprise Edition

PRO:

  • einfache Bedienung
  • Übersichtliche Testplanung, der Teamleiter hat stets den Überblick welche Tests von wem in welchem Zeitraum durchgeführt werden
  • eingebauter Chat, gute Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Testern
  • gute Auswertungsmöglichkeiten mit schönen Statistiken und Metriken in Echtzeit, allerdings zu wählen aus einem festgelegten Set von 12 Diagrammen
  • Öffentliche Dashboards für Kunden und Verantwortliche

KONTRA:

  • Dauerndes Öffnen von neuen Fenstern bei der Bedienung des Menüs, statt Tabs oder dem automatischen Öffnen und Schließen auf Nachfrage
  • in Flash programmiert und damit Geschmacksache, der Clickflow hakt manchmal etwas
  • Die Anbindung an Bugtracking-Systeme ist eine einseitige Sache, d.h. es können zwar aus Zephyr heraus Bugs erstellt und dort auch durchsucht und geöffnet und mit Testcases verknüpft werden, in dem Bucktracking-System selbst sind die Tests und Auswertungen jedoch nicht ersichtlich
  • Die aufwendig programmierten Statistiken und Diagramme lassen sich auf den ersten Blick nur als Textfile exportieren – wundert man sich dann, warum sich das Download-Fenster nicht schließt und klickt noch 2x auf download wird man feststellen, daß es das 2. Mal als jpg und das 3x mal als xls abgespeichert wird. Ein Hinweis wäre von Vorteil!!
  • Automatische Tests müssen manuell gestartet und ausgewertet werden, d.h. sie können nicht automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt werden
  • Anforderungen können komplett in Zephyr erstellt werden, sind allerdings nicht synchronisierbar mit anderen Systemen, der Import/Export ist recht aufwendig (nur in Excel möglich), ab Zephyr 4.1 sollen auch JIRA-Issues importiert werden können
  • Dokumentation und Software zum Programmieren eigener ZIPs (Zephyr Interceptor Program zum Konfigurieren von Zbot) nur für Windows

Video mit einem Beispiel in Zephyr für manuelle und automatisierte Tests

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=cmwvDPzDNF0?rel=0]

Installation von ZBot für die Integration automatisierter Tests

Installationsanleitung für Windows und Linux

Vorraussetzungen:

1. Die Automatisierungs-Skripte können von der Kommandozeile aus gestartet werden

2. Das Automatisierungs-Skript und das Framework das es benutzt sind beide installiert / verfügbar auf dem ausführenden Rechner.

3. Es kann nur ein Skript nach dem anderen ausgeführt werden. Wenn Du eine Reihe von Skripten (eine Suite, Test-Set oder eine Gruppe) hast, kann auch diese gestartet werden, indem der Pfad hierzu in Zephyr angegeben wird.

4. ZBot wartet nicht darauf, daß das Automatisierungs-Skript beendet wird, da dies sehr lange dauern kann

LINKS:

http://www.getzephyr.com
http://hochrainer.wordpress.com/category/testmanagement/

Schreibe einen Kommentar